Zielsetzung
- Erarbeitung einer acatech POSITION zur Stärkung und Sicherung des Industriestandortes Deutschland mit dem Fokus der Rolle der Instandhaltung.
- Aufzeigen von Herausforderungen und Tätigkeitsfeldern im Bereich der Instandhaltung.
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Instandhaltung der Zukunft.
- Das Image der Instandhaltung sowie die Sichtbarkeit in Politik und Gesellschaft verbessern.
Herausforderungen - aktuell und zukünftig
- Gut ausgebildete Fachkräfte - Instandhaltung ist nicht automatisierbar, Erfahrung und Kreativität des Personals sind unabdingbar.
- Effiziente Nutzung begrenzter Ressourcen - erfordert optimalen Zustand der Anlagen.
- Demographischer Wandel - Fachkräfte müssen nachhaltig an Unternehmen gebunden werden.
- Steigender Technologieeinsatz - gerade in der smart maintenance ist ein vielfältiges Wissen erforderlich.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft erfordern nachhaltige Prozesse in Ausbildung, Produktion und Instandhaltung.
acatech-Positionspapier
Das acatech-Positionspapier beschreibt in übergreifenden Handlungsempfehlungen den für die Weiterentwicklung der Instandhaltung erforderlichen Forschungsbedarf zur Sicherung des Industriestandorts Deutschland.
Projektidee
Projekthintergrund
Durch Industrie 4.0 wird der Grad der Vernetzung und der Automatisierung sowie der Einsatz von Technologie erheblich steigen
Effiziente Nutzung begrenzter Ressourcen erfordert Ausfallsicherheit und optimalen Zustand der Anlagen
Es droht ein akuter Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften
Projektziele:
Erarbeitung einer acatech POSITION zur Stärkung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Industriestandortes
Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für ein optimales Zusammenspiel von Instandhaltung und Produktion und für das zukünftige Instandhaltungsmanagement