Enterprise Labs

Enterprise Labs im Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML lassen Unternehmen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv zusammenarbeiten und in direkter Kooperation Innovationen »Made in Germany« umsetzen.


Im Fokus steht der gemeinsame Weg von der Themenfindung bis zum marktreifen Business Case. Die Symbiose von Theorie und Praxis ermöglicht die Umsetzung von Ideen, die unmittelbar auf die Geschäftsprozesse des Kunden ausgerichtet sind. Hier geben Unternehmen nicht nur Innovative Konzepte und Technologien in Auftrag - diese werden gemeinsam entwickelt.

Mit dem Enterprise Lab Center hat das Fraunhofer IML einen Ort geschaffen, an dem die Unternehmen mit Forschern interdisziplinäre Zusammenarbeit leben können. Neben modernsten Fertigungstechnologien (3D-Druck, SMD Fertigung, etc.) werden temporäre Arbeitsplätze in einem modernen Coworking-Bereich für die Projektpartner bereit gestellt, um vor Ort in den Lab Teams zu kooperieren.


Dieses Format dient der mittelfristigen, strategischen Kooperation für vielfältige und branchenübergreifende Forschung direkt mit dem Kunden vor Ort in Dortmund. Die unmittelbare Beteiligung an den Entwicklungsprozessen ermöglicht den Unternehmen die direkte Mitwirkung bei der Gestaltung der Lösungen von morgen.

 

Benefits: 

  • Zugang zu aktueller Forschung und Entwicklung
  • Interdisziplinäre, hochqualifizierte Teams für die Labore
  • Aktiver Beitrag zur Gestaltung der zukünftigen Forschung und Entwicklung
  • Nutzung der umfangreichen Forschungsinfrastruktur (Labore, Versuchsflächen und Werkstätten)
  • Verkürzung time-to-market
 

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre.

 

Keller & Kalmbach
Future Lab

Im Fokus des Enterprise Labs steht die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern entlang der Supply Chain sowie die Optimierung der physischen und digitalen Abläufe – mit Blick auf ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Geschäftsmodell.

Trade Finance
Innovations Lab

Neue Zahlungsverkehrs- und Finanzierungslösungen für das Handelsfinanzierungsgeschäft sollen auf Basis neuer Technologien wie der Distributed-Ledger-Technologie, Smart Contracts und IoT entwickelt und zur Marktreife gebracht werden.

DACHSER

Die neue Form der Zusammenarbeit ermöglicht, Technologien und Verfahren zu entwicklen, die dem Anspruch an Flexibilität und Schnelligkeit genügen und den Weg in die schnelle Umsetzung finden. 

DB Schenker Enterprise Lab for Logistics and
Digitization

Die Zusammenarbeit verbindet die aktuelle Forschung mit der zukunftsorientierten Ausrichtung von DB Schenker und soll so innovative Logistiklösungen und Prozessinnovationen hervorbringen.  

 

EPAL Lab

Die Standard-Europalette ist der wichtigste Ladungsträger in der Logistik. Zahlreiche Systeme in der Förder- und Lagertechnik, Transportmittel und Verpackungen sind auf EPAL-Europaletten ausgelegt. Daher ist das Ziel der gemeinsamen Entwicklung die Digitalisierung des weltweit größten offenen Palettenpools.

RHENUS

In dem gemeinsamen Enterprise Lab liegt der Fokus der Zusammenarbeit auf smartem Behältermanagement. Durch den Einsatz von NB-IoT-Technologien sollen im logitischen Bereich zentrale Steuerungs- und Erfassungstechniken kostengünstig und langlebig installiert werden.

SICK AG Enterprise Lab

Die Zusammenarbeit bezieht vor allem das Thema Internet der Dinge mit ein. Beispielhafte Bereiche hierfür sind die zellularen Transportfahrzeuge, das openID-Center, der InBin oder das automatische Parksystem der Firma Serva TS. 

Telekom Open IoT Labs

Bis zu sechs Wissenschaftler des Fraunhofer IML und drei IoT-Experten der Telekom werden gemeinsam Internet-of-thing-(IoT-)Lösungen entwickeln,testen und zur Marktreife bringen. Ziel dabei ist es, Prozesse in der Fertigungsindustrie sowie Logistik-und Luftfahrtbranche zu optimieren. 

Würth Enterprise Lab

In den Enterprise Labs arbeiten Unternehmensvertreter und Fraunhofer IML Forscherinnen und Forscher gemeinsam an Innovationen. Dabei ist die Kooperation flexibel und ermöglicht den Unternehmen unter anderem Zugang zu den Forschungseinrichtungen des Fraunhofer Instituts. 

KION Group

Im Rahmen des Enterprise Labs mit der KION Group wird gemeinsam an der Weiterentwicklung der LoadRunner-Technologie gearbeitet. Das gemeinsame Ziel besteht in der Industrialisierung und Optimierung des Systems – vom Sensor bis zur überlagerten Plattform.